|
![]() |
![]() |
|
|
Themen der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft In Deutschland werden mehr als 90 % der Abwasserentsorgung und über 70 % der Trinkwasserversorgung von öffentlich-rechtlichen Betrieben und Unternehmen oder von kommunal beherrschten Gesellschaften erbracht. Infrastruktur und Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge gehören nach dem Grundverständnis unserer Demokratie in die Hände der Bürgerinnen und Bürger. Dies ist die Grundlage der kommunalen Selbstverwaltung. Gemeingut Wasser Die öffentliche Wasserwirtschaft steht für Modernität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit zur Sicherung des Gemeingutes Wasser. Die öffentliche Wasserwirtschaft bekennt sich zu einer strategisch-langfristigen Weiterentwicklung kundenorientierter und kostengünstiger Dienstleistungen. Kostendeckungsprinzip
Durch regionale Kooperationen mit anderen kommunalen Partnern sowie dem Zusammenschluss in öffentlich-rechtlichen Verbänden kann die Effizienz der Ver- bzw. Entsorgung durch Arbeits- und Kostenteilung gesteigert werden. Die Bundesländer führen ein gemeinsames Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden, Abfall durch. Mit diesem Finanzierungsprogramm werden Projekte finanziert, die der Vereinheitlichung des wasser-, bodenschutz- und abfallrechtlichen Vollzugs der Länder dienen. Partnerschaften und Erfahrungsaustausch Die öffentlich-rechtlichen Einrichtungen der Wasserwirtschaft unterhalten vielfältige Partnerschaften mit wichtigen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Im Rahmen europäischer Förderpolitik beteiligen sie sich unter anderem auch am internationalen Erfahrungsaustausch und Know-how-Transfer. Weiterführende Links und Informationen
Es umfasst die folgenden Kernbestandteile: - Daten und Kennzahlen:
- Ergebnisse aus Kundenbefragungen â–º Externer PDF-Download: Branchenbild 2015 â–º English versions Bundeszentrale für politische Bildung Grundwasser – der verborgene Schatz Arbeitsplätze in der Wasserwirtschaft Arbeiten in der Wasserwirtschaft bedeutet mehr als die Verrichtung eines Jobs. Es ist die Arbeit für das Gemeinwohl, für Umweltschutz und für die Sicherung der natürlichen Ressourcen. Wasser und Arbeitsplätze betrifft sowohl die derzeit lebenden als auch alle künftigen Generationen. Die Wasserwirtschaft wird morgen genauso gebraucht wie heute. Die Arbeit ist sicher, die Betriebe und Unternehmen wenden die branchenspezifischen Tarife oder die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes an und Arbeitsschutz wird hier groß geschrieben. Mehr Informationen dazu unter: â–º Berufswelten Energie & Wasser [Extern] â–º ver.di - KofA - ein Koffer für die Arbeitswelt [Extern] â–º Umwelt trifft Technik - Umweltberufe mit Zukunft [Extern]
WasserWissen ist eine gemeinsame Ausstellung der Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA). Damit soll Aufmerksamkeit für das kostbar Gut „Wasser“ erregt werden. Lesen Sie weiter: â–º WasserWissen ______________________________________________________________ Wasser-Baustein unseres Lebens: Bildungsmedien für Lehrer und Schüler Neu für die Grundschule WASSER Baustein unseres Lebens Bildungsmedien â–º Bestellschein Natur – Wasser - Technik Video des Ruhrverbandes â–º Video: Die Biggetalsperre - Natur und Technik Talsperren entdecken und verstehen-auf Tour mit Stefan â–º Video: Talsperren entdecken und verstehen 30 Jahre Interessengemeinschaft Kommunale Trinkwasserversorgung in Bayern - noch immer aktuell!
Unter den Rubriken auf der linken Seite behandeln wir spezielle Themenfelder ausführlicher. Sehen Sie bitte auch dort nach!
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() Wir sind Mitglied bei: ![]() ![]() ![]() ![]()
|
|||||||||
![]() |
![]() |
© 2008 Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. |