|
![]() |
![]() |
|
|
Hinweis
AöW-Pressemitteilung vom 19.08.2020 „Vorrang der notwendigen Versorgung der Menschen mit Trinkwasser langfristig sicherstellen und Nutzungskonkurrenzen lösen“ Berlin/Gummersbach. Angesichts der letzten Hitzesommer und der resultierenden Wasserknappheit in einzelnen Kommunen hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze eine „Nationale Wasserstrategie“ angekündigt, die Prioritäten und verbindliche Regelungen bei der Wassernutzung festlegen soll. Prof. Dr. Lothar Scheuer, Vorstand Aggerverband und Präsident der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) kommentiert: „Die AöW begrüßt ausdrücklich den Vorstoß der Bundesumweltministerin für eine ,Nationale Wasserstrategie‘.
Die Tricks mit unserem Wasser - Verschmutzen und verharmlosen Für Klärwerke und Wasserversorger wird es immer schwieriger, das Wasser aufzubereiten. Die NDR Reportage zeigt Ursachen und Folgen der Wasserverschmutzung. Auch Hans-Hermann Baas, Vizepräsident der AöW, wurde anlässlich der Reportage vom NDR interviewt.
Weitere Informationen beim Verlag Antje Kunstmann
Die diesjährige AöW-Mitgliederversammlung wird am 10. September 2020 von 9.00 bis ca. 10.30 Uhr als Online-Veranstaltung durchgeführt. Von 11.00 bis 13.00 Uhr schließt sich ein Webinar an zu §2b Umsatzsteuergesetz mit Dr. Jochen Tillmanns (Rechtsanwalt und Dipl. Finanzwirt bei der KMLZ – spezialisiert auf die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand). Nach einem einführenden Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weitere Informationen folgen.
Am 23. Juni ist Tag der Daseinsvorsorge: Gesamtheit der Rahmenbedingungen für die kommunale, öffentliche Wasserwirtschaft in den Blick nehmen und verbessern Berlin. Anlässlich des Tags der Daseinsvorsorge kommentiert Prof. Dr. Lothar Scheuer, Vorstand Aggerverband und Präsident der AöW: „Die letzten Monate haben gezeigt, dass auf die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand auch und gerade in Krisenzeiten Verlass ist.
„Leitungswasser trinken vermeidet Plastik und CO2“
Peiner Nachrichten vom 04.05.2020 Hans-Hermann Baas, Verbandsvorsteher des Wasserverbands Peine und Vizepräsident der AöW erinnert in Zeiten der Corona-Pandemie an die nachhaltige Nutzung des Wassers und unterstützt das Projekt Wasserwende. ► Wasserverband Peine: Leitungswasser ist Trinkwasser
Absage der IFAT 2020! Durch die massiven Auswirkungen der Covid 19-Pandemie hat sich die Messe München nun für die endgültige Absage der Messe entschieden. Bisher war noch eine Verlegung der IFAT auf September im Gespräch. Die nächste reguläre IFAT wird nun vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 stattfinden. Informationen zur diesjährigen verschobenen AöW-Mitgliederversammlung folgen!
Handelsblatt vom 30.03.2020 Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) warnte angesichts der Knappheit von Toilettenpapier in Teilen Deutschlands vor Risiken für das Abwassernetz. Lesen Sie ►hier den vollständigen Artikel.
Am 22. März ist Weltwassertag
05.03.2020. Wir bedauern Ihnen mitzuteilen, dass die AöW-Veranstaltung am 9.3.2020 „Schwammstadt, Hochwasserschutz und sichere Trinkwasserversorgung: Potentiale der Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand für die Klimafolgenanpassung – rechtliche, organisatorische und finanzielle Hürden beseitigen“ und die AöW-Mitgliederversammlung/ Interne-Veranstaltung am 10.03.2020 abgesagt sind. Die Mitgliederversammlung wird verschoben. Weitere Informationen folgen. Wir müssen aufgrund der dynamischen Entwicklung der neuartigen Coronavirus-Fälle und der bereits erfolgten Absagen davon ausgehen, dass eine Vielzahl unserer Mitglieder und Veranstaltungsteilnehmer*innen nicht anreisen können und/oder beispielsweise bei ihren Arbeitgebern in den Krisenstäben benötigt werden. Darunter würde auch die Qualität der Veranstaltung leiden.
AöW-Positionspapier zur Klimafolgenanpassung ► Pressemitteilung zum Positionspapier
Berlin. Anlässlich der Überweisung der Düngeverordnung an den Bundesrat kommentiert Hans-Hermann Baas, Vizepräsident der AöW und Verbandsvorsteher des Wasserverbands Peine: "Der Schutz des Grundwassers, der wichtigsten Quelle unseres Trinkwassers, vor Nitrateinträgen muss oberste Priorität haben." ► Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.
Jedes Jahr findet am 22. März der Weltwassertag statt und es geht darum, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Wassers zu lenken. Das diesjährige Leitthema lautet „Wasser und Klimawandel". ► UN Water, Themenseite: Weltwassertag ► Deutsche UNESCO-Kommission, Themenseite: Wasser
"Wasserknappheit - die globale Bedrohung": Reportagen und Beiträge zum Thema. Abrufbar in der Arte Mediathek sowie Überblick der nächsten Sendetermine ► Link zur Themenseite.
AöW-Positionspapier vom 07.11.2019 AöW-Position zur Reduzierung von Spurenstoffeinträgen in die Gewässer und deren Finanzierung ![]() Neu: AöW-Landesbeauftragte
Oktober 2019. Die AöW hat die Funktion der Landesbeauftragten neu eingeführt. Durch die ehrenamtlichen Landesbeauftragten sollen die Themen, die auf Landesebene zu bearbeiten sind, stärker in die AöW-Arbeit eingebunden, der Kontakt der AöW-Mitglieder auf Landesebene untereinander verstärkt und auch die AöW-Themen mehr in der Arbeit auf Landesebene verankert werden. ► Hier finden Sie die Auflistung der regionalen AöW-Vertreter. ![]() Pressemitteilung vom 17.10.2019
AöW gratuliert der Stadt Kempten zum Beitritt zu den „Blue Communities“
Berlin/Kempten. Kirsten Arp, Geschäftsführerin der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW), gratulierte am vergangenen Dienstag der Stadt Kempten (Allgäu) sowie ihrem Tochterunternehmen und AöW-Mitglied Kemptener Kommunalunternehmen (KKU) vor Ort zum Beitritt zur Blue Community-Initiative und dem Kampagnenstart „TRINK Allgäuer Leitungs-WASSER“.
„Die Stadt Kempten setzt in vorbildlicher Weise bereits heute die vier Prinzipien der internationalen Blue Community-Bewegung um: Sie erkennt Wasser als Menschenrecht und öffentliches Gut an, das nachhaltig genutzt wird und steht dafür ein, dass die Wasserversorgung auch zukünftig in öffentlicher Hand bleibt. Kempten und das KKU machen sich durch ihre Selbstverpflichtung und die Kampagne auf den Weg, ihr Engagement noch zu verstärken. Dazu gratuliere ich Ihnen herzlich und wünsche Ihnen und uns viel Erfolg, unsere gemeinsamen Themen voranzubringen.“, so Kirsten Arp.
Foto: Stadt Kempten
![]() Pressemitteilung vom 15.10.2019
Am 16. Oktober ist Welternährungstag: „Menschenrecht auf Nahrung und Wasser sind eng miteinander verwoben: Agrar- und Handelspolitik anpassen und dabei die Wasserressourcen in den Blick nehmen“
Berlin/Peine. Am 16. Oktober ist Welternährungstag. Er soll daran erinnern, dass Millionen Menschen auf der Welt an Hunger leiden. 821 Millionen Menschen seien, so berichtet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit Bezug auf den UN-Welternährungsbericht 2018, unterernährt. Ohne Wasser und Nahrung kein Leben – neben Zugang zu sauberem Trinkwasser sind Millionen von Kleinbauern auch auf Bewässerung ihrer Felder zur Nahrungsmittelproduktion angewiesen. „Wir müssen uns viel stärker bewusst machen, dass wir einen immensen Einfluss auf die Produktion von Lebensmitteln in anderen Ländern und damit auch auf die dortige Versorgungslage und den Zugriff auf die lokalen Ressourcen haben“, sagt Hans-Hermann Baas, Vizepräsident der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW).
► Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.
Juli 2019. Das Augsburger Wassermanagement-System wurde auf der Sitzung des UNESCO-Komitees in Baku zum UNESCO-Welterbe ernannt. Die AöW beglückwünscht die Stadt Augsburg zu dieser Auszeichnung. Lesen Sie hier die Berichterstattung in den Medien: ► Stadt Augsburg, „Augsburger Wasserglanz" ► Stadt Augsburg, „Welterbe: Jetzt geht die Arbeit erst richtig los" ► Augsburger Allgemeine, „Augsburg feiert Welterbe-Titel mit zwei Events" ► Süddeutsche Zeitung, „Wasser für die Welt"
Pressemitteilung vom 19.06.2019 Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand: Tagtäglicher Einsatz für Umweltschutz und Anpassung an den Klimawandel Gummersbach/Berlin. Prof. Dr. Lothar Scheuer, Präsident der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW), lädt zum Tag der Daseinsvorsorge (United Nations Public Service Day am 23. Juni) junge Menschen ein, sich für eine Ausbildung in der öffentlichen Wasserwirtschaft zu begeistern. ► Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.
BMU-Projekt „Wasserwende – Trinkwasser ist Klimaschutz“ gestartet Mai 2019. Das vom Bundesumweltministerium geförderte Pilotvorhaben „Leitungswasserfreundlicher Mariannenkiez“ in Berlin wird in den kommenden drei Jahren auf zwölf weitere Standorte in Deutschland ausgeweitet, dies gab das BMU Anfang Mai bekannt. Mit dem neuen Projekt „Wasserwende – Trinkwasser ist Klimaschutz“ wird der 5-Punkte-Plan des Bundesumweltministeriums für weniger Plastik und mehr Recycling unterstützt. Das Klimaschutzprojekt wird vom Berliner a tip: tap e. V. in enger Zusammenarbeit mit öffentlichen Trinkwasserversorgern umgesetzt und mit 1,3 Millionen Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Das Projekt wird als Teil mehrerer Aktionen im Rahmen der UN-Wasserdekade 2018-2028 durchgeführt. Die AöW und einige Mitgliedsunternehmen sind ebenfalls an dem Projekt beteiligt. Quellen und weitere Informationen: ► Lesen Sie hier mehr zum Thema
Pressemitteilung vom 21.03.2019 Kirsten Arp neue AöW-Geschäftsführerin ab 1. Mai 2019 ► Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.
AöW-Mitgliederversammlung 2019 Außerdem wurde auf der AöW-Mitgliederversammlung die neue AöW-Geschäftsführerin Kirsten Arp vorgestellt. Sie wird ab dem 1. Mai mit der Geschäftsführung der AöW beginnen. Ihre Vorgängerin Frau Christa Hecht war zum 30.11.2018 in den Ruhestand gegangen und bedankte sich auf der Mitgliederversammlung für die erfolgreiche Zusammenarbeit. ► Hier gelangen Sie zum vollständigen Beitrag
WELTWASSERTAG 2019 Kommentar des AöW-Präsidenten Prof. Dr. Lothar Scheuer in der Mittelbayerischen: ► Hier gelangen Sie zum vollständigen Beitrag
Pressemitteilung vom 21.03.2019 WELTWASSERTAG am 22.03.2019 - „Niemand zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle“
07.03.2019 Forderungen der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e. V. (AöW) an die zukünftige europäische Politik für den Bereich der Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand
AöW-Schreiben vom 08.01.2019 an die Mitglieder des Europäischen Parlaments aus Deutschland im ENVI-Ausschuss zum Verordnungsvorschlag über Mindestanforderungen für die Wasserwiederverwendung [COM (2018) 337 | 2018/0169(COD)]
Anlässlich der Abstimmung im Plenum über die Empfehlung und den Entschließungsantrag des INTA-Ausschusses wendet sich die AöW mit einem Schreiben an die deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament. ► PDF-Download: AöW-Schreiben vom 26.11.2018
AöW-Stellungnahme vom 09.11.2018 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung von Steuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerlicher Vorschriften; Anhörung der Verbände (GZ: III B 3 – V 4104/18/10002 :007, DOK: 2018/0825999)
AöW-Präsentation: Handelsabkommen EU-Japan (JEFTA) - Wasser und Abwasser vor Privatisierung schützen 04.10.2018 in Traunstein
AöW-Position „PSI-Richtlinie" AöW-Position zum Vorschlag der Europäischen Kommission über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Neufassung) – 2018/0111 (COD) ► PDF-Download
AöW-Position „Wasserwiederverwendung" 08.08.2018 AöW-Position zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Mindestanforderungen für die Wasserwiederverwendung – 2018/0169(COD)
► PDF-Download der englischen Übersetzung
Plötzlich wird wieder einmal überdeutlich wie wichtig der sorgsame Umgang mit Wasser ist, betont die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW). „Die Trinkwasserversorgung ist sicher, weil die Wasserwirtschaft seit Jahren vorsorgend handelt und den Schutz der Wasserressourcen durchgesetzt hat, beim Grundwasser und bei den Trinkwassertalsperren“, betonte der Präsident der AöW, Prof. Dr.-Ing. Lothar Scheuer. Wenn künftig mit weiteren heißen Sommern gerechnet werden muss, braucht die Wasserwirtschaft dafür noch mehr Rückhalt. ► Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
17.07.2018 Der SWR hat den stellvertretenden Geschäftsführer der AöW, Dr. Durmus Ünlü zum JEFTA Freihandelsabkommen interviewt. ► Der Artikel ist hier abrufbar
EU-JAPAN-Abkommen: AöW zur Klarstellung der EU-Kommission über Wasserprivatisierung
Der ursprünglich vorgesehene Termin am 11.07.2018 zur Unterzeichnung wurde von Japan wegen der Krisensituation durch Unwetter auf den 17.07.2018 verschoben. In den letzten Tagen wurde die Debatte um das Japan-Abkommen insbesondere wegen des unzureichenden Schutzes für die Wasserwirtschaft bestimmt. Die AöW hat bereits am 14.05.2018 ihre Kritik am Japan-Abkommen bekannt gemacht.
► Hier gelangen Sie zum Beitrag in der Mediathek des BR ► Der Artikel zum Beitrag ist hier abrufbar
Foto: Stadtwerke Marburg, Sarah Möller ► Bericht in der Hessenschau im Hessischen Rundfunk (ab Minute 12:15)
Historischer Schritt: Rostocker Wasser und Abwasser wieder kommunal bewirtschaftet Quelle: MV1, abrufbar bei ► Youtube.de
AöW-Pressemitteilung
22.03.2018 AöW-Position zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Neufassung der Richtlinie über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (TrinkwRL-Vorschlag)
Gemeinsame Pressemitteilung Menschenrecht auf Wasser: weltweit verwirklichen!
Zum morgigen Weltwassertag erinnern Umwelt- und Entwicklungsorganisationen sowie VertreterInnen der öffentlichen Wasserwirtschaft an die Menschenrechte auf Wasser und Sanitärversorgung und an die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Dokumentation zum Alternativen Weltwasserforum 2018: Vorkonferenz in Deutschland am 07.03.2018 in Berlin Foto: Brot für die Welt
06. November 2017 Die Zukunft unseres Wassers in öffentlicher Hand - Globale Erfahrungen mit Rekommunalisierung
Wasser findet jedes Mal seinen Weg! Mit geladenen Gästen, Experten und Rahmenprogramm Hier finden Sie nähere Informationen: ► weitere Bilder der Veranstaltung ► Hier finden Sie den ersten Kurzfilmbeitrag von MV1 ► NOTES of Maude Barlow ► Übersetzung
Foto: weberdesign-hainburg März 2017
Wasserzeitung-AöW SONDERAUSGABE ANLÄSSLICH DES 10 -JÄHRIGEN GRÜNDUNGSJUBILÄUMS DER AÖW
22. März 2017 KfW Stories: Infrastruktur - Wasser marsch Wo kommt eigentlich unser Leitungswasser her? KfW Stories erklärt, wie Trinkwasser sauber und jederzeit aus dem Hahn kommt und das Abwasser beseitigt wird. Zum Weltwassertag hat die KfW ein Dossier zum Thema Wasser veröffentlicht:
07.12.2016 Düngeverordnung: Verschlechterung der Gewässer vermeiden! Berlin. Die Zeit drängt, wenn der Zustand der Gewässer in Deutschland ernsthaft verbessert werden soll. Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) fordert deshalb dringend die Verabschiedung der geplanten Änderung des Düngegesetzes und der Düngeverordnung mit strengen Vorgaben für die landwirtschaftliche Praxis. Es darf nicht nur um das Klageverfahren der EU gegen Deutschland gehen. Die Gewässer müssen zu ihrem Schutz entschieden vor zu vielen Nitrat- und Nährstoffeinträgen geschützt werden. ►PDF-Download der Stellungnahme ►PDF-Download der Hintergrundinformation
Am 2.3.2016 führten KOWA und AöW die Veranstaltung „Gewässerschutz und Bodenschutz – Wasserwirtschaft und Landwirtschaft – Miteinander, nebeneinander oder gegeneinander?“ durch. ► Lesen Sie hier weitere Informationen zur Veranstaltung.
Das gesamte Interview vom 15.10.2016 kann hier abgerufen werden ► PDF-Download In einem Gutachten vom 12.09.2016 für die Bundestags-Fraktion Bündnis90/Die Grünen hat Prof. Silke Laskowski den CETA-Text speziell im Hinblick auf die kommunale Daseinsvorsorge und insbesondere den Bereich der Wasserwirtschaft überprüft. ► PDF-Download des Gutachtens
Wir fordern dazu insbesondere auch ein Bekenntnis zu öffentlichen Strukturen und deren Unterstützung in der Entwicklungszusammenarbeit.
21.05.2015 AöW-Pressemitteilung Berlin. Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. hat den „Vertrauens-Check nachhaltige und transparente Wasserwirtschaft“ vorgestellt. Mit dem Test können wasserwirtschaftliche Unternehmen selbst überprüfen, ob sie der ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortung im Sinne der Nachhaltigkeit nachkommen.
Nach dem überwältigenden Erfolg der ersten Serie von Sketchen über Leitungswasser legt der Genfer Wasserversorger nun nach. Hier können die Sketche angesehen werden (leider nur in Französisch): Und hier die erste Serie:
Interaktive Karte: Wasserflüsse in Deutschland Deutschland ist ein wasserreiches Land. Doch Wasserverfügbarkeit und Wassernutzungen sind sehr unterschiedlich verteilt, was zur regionalen Knappheit führt. Das Forschungsprojekt setzt erstmals die natürlichen, künstlichen und virtuellen Wasserflüsse unmittelbar zueinander in Beziehung. Interaktive Kartendarstellungen machen sichtbar, wie viel Wasser in Deutschland wo verfügbar ist und genutzt wird, welche regionalen Klimaauswirkungen Forscher erwarten oder aus welchen Ländern mit landwirtschaftlichen und industriellen Produkten virtuelles Wasser importiert wird. ► Karte im Posterformat bestellen
Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst: Augsburg soll UNESCO-Welterbe werden ![]() Foto: Martin Kluger
Die AöW freut sich über die Entscheidung der Kultusministerkonferenz.
Auf dem Laufenden bleiben zur Welterbe-Bewerbung:
Ein kostenloser Newsletter kann hier bestellt werden
(Fotoquelle Banner: Timo_R._pixelio.de) ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() Wir sind Mitglied bei: ![]() ![]() ![]() ![]() |